So gelingt politische Mitgestaltung
Lehrgang für angehende sowie amtierende Gemeindepolitiker:innen
Kursbeschreibung
In vier Einheiten erhalten Interessierte das Rüstzeug für die aktive Beteiligung in der Gemeindepolitik, um sich gestärkt der Wahl zu stellen. Vermittelt werden politisches Wissen und persönliche Weiterbildung. Für politische Neueinsteiger:innen sowie Politiker:innen, die bereits Erfahrungen sammeln konnten!
1. Treffen: Es werden Begriffe, gesetzliche Grundlagen sowie politische Gemeindeorgane erklärt. Daraufhin befassen Sie sich mit Voraussetzungen und objektiven sowie subjektiven Anforderungen, die von angehenden Gemeindepolitiker:innen verlangt werden. Es bleibt Zeit für Fragen und Fallbeispiele.
2. Treffen: Das Rhetorik-Basisseminar enthält Tipps gegen Lampenfieber und für sicheres Auftreten. Praktische Übungen schulen den bewussten Stimmeinsatz, überzeugendes Sprechen und eine natürliche Rhetorik.
3. Treffen: Vormittags entwickeln Sie, wie sich die Social Media Kanäle für politisches Engagement nutzen lassen und lernen ihre zahlreichen Möglichkeiten exemplarisch kennen. Der Nachmittag gehört dem strategischen Denken: Wie formulieren Sie Wahlvorhaben, machen daraus einen umsetzbaren Plan, finden Unterstützer:innen und setzen dann Vorhaben effizient in die Tat um? Thematisiert wird auch die gelingende Kommunikation bei der Umsetzung und strategischen Verbreitung.
4. Treffen: Als Abschluss des Lehrgangs setzen Sie sich mit Gemeindehaushalt und Urbanistik (Bauleitplan, Gefahrenzonenplan …) und dem Vergabewesen auseinander, um tiefere Einblicke zu erhalten und mit mehr Klarheit in die Wahlphase zu starten.
Zielgruppe:
Referent/in:
Angelika Wiedmer
Alfred E. Mair
Sylvie Frei
Magdalena Fundneider
Christian Messmer
Seminargebühr für den gesamten Lehrgang:
Veranstalter:
Bildungshaus Schloss Goldrain
Zeiten:
Sa. 22.02.2025 08:30-12:30 Uhr (Wiedmer A.)
Sa. 01.03.2025 09:00-16:30 Uhr (Mair A.)
Sa. 29.03.2025 09:00-17:30 Uhr (Frei S., Fundneider M.)
Sa. 05.04.2025 09:00-16:30 Uhr (Messmer C.)