Beruf & Kompetenzen

Berührbar bleiben an der Grenze des Lebens - ECM

Trauerprozesse mittragen, die eigenen Grenzen jedoch wahren

semiq_image_121.jpg

Kursbeschreibung

Es gibt Raum zum Reflektieren eigener Erfahrungen, theoretische Inputs und Übungen zur Körpererfahrung, die einfach im Alltag umgesetzt werden können.

Schwerkranke Menschen, die ihren Abschied vom Leben betrauern müssen, und deren Angehörige zu begleiten, ist keine leichte Aufgabe. Jedoch eine erfüllende.

Pfleger:innen und Begleiter:innen sind gefordert, sich ganz einzulassen auf den Sterbeprozess, der sich entfaltet, auf die Stürme oder Stillstände, die sich zeigen, auf die Höhen und Tiefen, auf Freude und Trauer.

Das kann sehr herausfordernd sein und fordert uns als Menschen mit all unseren Stärken und Schwächen, mit all unseren Fähigkeiten und Unfähigkeiten, mit all unseren Möglichkeiten und Unmöglichkeiten.

Dabei immer wieder eine gesunde Grenze zu finden und zu wahren, ist nicht leicht.
Wir werden an diesen Tagen gemeinsam erkunden, wie uns unser Körper durch Selbstregulation dabei helfen kann, die Wellen der Trauer ein Stück weit mitzutragen, ohne dabei selber mitzuleiden oder zu sehr verwickelt zu werden.

Zielgruppe:

Pflegepersonal in der Sanität oder sozialen Betreuung, Pflegehelfer:in, Sanitätsassistent:in

Referent/in:

Patrizia Pichler

Pflegefachfrau, Palliativ-Care-Trainerin mit Schwerpunkt Trauer und Trauma

Seminargebühr:

207,00 €

Veranstalter:

Bildungshaus Schloss Goldrain

Zeiten:

Fr. 11.04.2025 09:00-17:00 Uhr

Anmerkung:

Für das Sanitätspersonal wird um ECM-Credits angesucht.