Atmen wieder lernen ECM
Durch Atemtraining zu neuer Stärke
Kursbeschreibung
Entdecken Sie Ihre Atmung neu und verbessern Sie damit Ihre Gesundheit! Mit einer leicht anwendbaren Methode, die Sie zuhause selbständig anwenden können, stellt sich der Erfolg Schritt für Schritt ein: mehr Ruhe, Kraft, Konzentration, aber auch besserer Schlaf und ein stärkeres Immunsystem werden wieder möglich.
Wir alle atmen rund um die Uhr, um leben zu können. Die Art der Atmung verändert sich dabei von Situation zu Situation, damit unser Körper optimal reagieren kann. Unfälle, Krankheiten, psychische Belastungen, Umwelteinflüsse, aber auch schlechte Körperhaltung sowie Übergewicht können dazu führen, dass die Atmung nur mehr eingeschränkt funktioniert, vielleicht sogar in einem Atemmuster steckenbleibt. Von alleine löst sich dieser Zustand kaum mehr. Die Folge ist, dass viele Menschen ein chronisches Atemproblem haben und seit langem nicht mehr so atmen, wie sie es eigentlich bräuchten. Korrekt bemerkt und diagnostiziert wird dieser Umstand selten.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie im Detail, wie die Atmung wirklich funktioniert, in welchem Zusammenhang sie mit der körperlichen und psychischen Gesundheit steht und wie man sie langfristig verbessern kann. Dabei erlernen Sie eine einfache, aber zugleich umfassende Methode aus Atemtechnik, Selbstmassage und Haltungsübungen, die sie zwischen den beiden Terminen einüben und danach selbständig zuhause fortsetzen können.
Diese Methode ist ganz besonders für Sie geeignet, wenn Sie an Angst- und Panikstörungen, Schlafstörungen, Energielosigkeit, chronischem Stress, Asthma oder COPD leiden.
Hinweis ECM:
Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Atmungsprozess und seinen Wechselwirkungen mit anderen Systemen unserer Körpers ermöglicht es, die Atmung im Alltag bewusster zu erleben und wirkungsvoller zu steuern. Fachkräfte im Pflege- und Sanitätswesen haben durch hohe Anforderungen an die emotionale, körperliche und mentale Belastbarkeit allgemein ein hohes Burnoutrisiko. Jedes Werkzeug, das die eigene Resilienz steigert, ist somit eine wertvolle Unterstützung für den Berufsalltag. Darüber hinaus können die Teilnehmer einfache Atemtechniken auch an Patienten und Betreute weitervermitteln, wodurch häufige anzutreffende Probleme wie bspw. Nervosität, Schlafstörungen oder Niedergeschlagenheit gelindert und gelöst werden können.
Zielgruppe:
Referent/in:
Hartmann Raffeiner
Seminargebühr:
Veranstalter:
Bildungshaus Schloss Goldrain
Zeiten:
Sa. 22.03.2025 09:30-17:00 Uhr
Sa. 05.04.2025 09:30-17:00 Uhr (Raffeiner H.)
mitzubringen:
Anmerkung: