Natur & Kreativität

Ökologisch gärtnern

Von der Anbauplanung bis zur Winterernte

semiq_image_54.jpg

Kursbeschreibung

In drei Einheiten entdecken Sie das naturnahe Gärtnern und setzen sich, je nach Jahreszeit, mit Abläufen und Tätigkeiten rund um den Garten auseinander.

Programm der drei Module (nicht einzeln buchbar):

22. März 2025: Anbauplanung – Aussaat – Beetvorbereitung
Eine gute Planung und Vorbereitung der Beete im Frühjahr ermöglicht eine kontinuierliche Ernte über das ganze Gartenjahr. Es werden einige der wichtigsten Kulturarten und deren Aussaattermine besprochen.

26. April 2025: Kleine Bodenkunde – Anzucht von eigenen Jungpflanzen. Praxiseinheit im Feld (Ort wird noch bekannt gegeben)

Der Boden ernährt die Pflanze. Daher schauen wir in dieser Einheit etwas genauer in diesen hinein und lernen einfache Werkzeuge kennen, um unseren eigenen Gartenboden besser zu verstehen.
Die Sortenvielfalt unserer Kulturarten ist enorm. Um diese Vielfalt auch zu erleben, müssen wir viele unserer Jungpflanzen aus dem Saatgut selber ziehen. Dazu gibt es einige nützliche Tipps und Tricks.

25. Oktober 2025: Nützlinge im Hausgarten – Gärtnern für den Winter Im Zentrum steht es, den Garten ökologisch zu gestalten und dabei Schädlinge und Nützlinge ins Gleichgewicht zu bringen.
Dann gehen wir auf die Ernte ein und wir beschäftigen uns mit Lagergemüse für die Wintermonate und lernen Kulturen für den Winter kennen.

Referent/in:

Daniele Piscopiello

Daniele Piscopiello##

Elisabeth Prugger

Biobäuerin

Seminargebühr:

125,00 €

Veranstalter:

Bildungshaus Schloss Goldrain

Zeiten:

Sa. 22.03.2025 09:00-12:30 Uhr

Sa. 26.04.2025 09:00-12:30 Uhr (Prugger E.)

Sa. 25.10.2025 09:00-12:30 Uhr (Piscopiello D.)

Dieser Termin ist abgelaufen
Die Veranstaltung kann nicht mehr gebucht werden.