Datenschutz

Im Sinne der EU-Verordnung 679/2016 informieren wir Sie darüber, dass die von Ihnen erhaltenen persönlichen Daten mit größter Sorgfalt und gemäß den Bestimmungen der EU-Verordnung verwaltet, be- und verarbeitet werden:

Gemäß Art. 13 der europäischen Datenschutzgrundverordnung verarbeiten wir folgende Daten:

  • Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefon, E-Mail, Geburtsdatum, Geburtsort, Sprache usw.)
  • Ihre Daten zu Zahlungen

Die Daten werden gemäß Art. 6 der EU-Verordnung ausschließlich zum Zwecke der Auftragserfüllung verwaltet. Hierzu gehören im weitesten Sinne:

  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen;
  • Tätigkeiten in Verbindung mit der Geschäftstätigkeit der Firma, wie das Ausführen interner Statistiken, zur Rechnungslegung, sowie zur Führung der Buchhaltung – diesbezüglich ist auch eine Weitergabe an den Steuerberater, Lohnberater und die Buchhaltungsfirma erlaubt;
  • Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, Pflichten aus Verordnungen, Gemeinschaftsnormen, sowie zivil- und steuerrechtlichen Gesetzen.

In Bezug auf die oben angegebenen Datenverarbeitungsarten, können die Daten bei Bedarf auch weitergeleitet werden an:

  • öffentliche Verwaltungen und Behörden, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist,
  • Kreditinstitute, mit denen unsere Firma Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung von Forderungen / Verbindlichkeiten und zur Finanzierungsvermittlung unterhält,
  • an alle weiteren Subjekte (physisch als auch juridisch), wenn sich die Weiterleitung als notwendig oder zur Ausübung der Tätigkeit als zweckdienlich erweist. Hierunter fallen z.B.: Rechtsbüros, Handelskammer, Gerichte, Gemeinden, öffentliche Institutionen.

Die Daten können sowohl mit oder ohne elektronische Hilfsmittel bearbeitet und verarbeitet werden.

Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig. Sofern Sie uns die nötigen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es allerdings sein, dass wir den von Ihnen erhaltenen Auftrag nicht ausführen können;

Ihre Daten werden in keinem Fall ohne Ihren Willen verbreitet;

Die bereitgestellten Daten werden für den gesamten Zeitraum, in dem obgenannte institutionelle Interessen verfolgt werden, und für maximal 5 weitere Jahre aufbewahrt, wobei die gesetzliche Verjährungsfrist eingehalten werden muss.

Gem. Kapitel III der EU-Verordnung stehen Ihnen zusammengefasst folgende Rechte zu:

  • Das Recht, Auskunft über das Bestehen von persönlichen Daten zu erhalten und auf die Herausgabe derselben;
  • Das Recht, sich über die Herkunft der Daten, die Zwecke der Datenverarbeitung, die Modalitäten der elektronischen Datenverarbeitung und den Rechtsinhaber, informieren zu lassen;
  • Das Recht, ihre gespeicherten Daten jederzeit einzusehen;
  • Das Recht, die Daten aktualisieren, abändern, integrieren, einschränken und ev. löschen zu lassen;
  • Das Recht, die Datenverarbeitung für Werbe- und Marketingzwecke abzulehnen;
  • Das Recht seine Daten an einen weiteren Verantwortlichen übertragen zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit):
  • Das Recht jederzeit die Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen.

Der Rechtsinhaber ist die Genossenschaft Bildungshaus Schloss Goldrain, mit Sitz in 39021 Goldrain/Latsch (BZ), Schlossstraße 33, MwSt.: IT01297770214, vertreten durch Herrn Markus Pircher, E-Mail: info@schloss-goldrain.com

Sofern Sie von den im Kapitel III der EU-Verordnung beschrieben und unter Punkt 6 erwähnten Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich an den Rechtsinhaber.

Cookies

Cookies sind kleine, von dieser Website gesendete Textdateien, die es dem Webserver erlauben, auf dem Client (Browser) Informationen zu speichern, die während des Besuchs oder beim nächsten Aufrufen der Website (durch den Benutzer) wiederverwendet werden. Die Cookies werden gemäß den Einstellungen des Benutzers auf dem jeweiligen Browser und benutzten Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert. Ein Cookie kann keine weiteren Daten vom verwendeten Endgerät des Benutzers abrufen. Je nach Charakteristik und dem Zweck der Nutzung der Cookies kann zwischen verschiedenen Cookies unterschieden werden:

Technische Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich für eine korrekte Funktionsweise der Website und können „Sitzungscookies“ oder „andauernde Cookies“ sein:

  • Sitzungscookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht
  • andauernde Cookies werden nicht unmittelbar nach dem Schließen des Browsers gelöscht, sondern erst nach einem definierten und eingestellten Datum
Folgende technische Cookies werden auf dieser Website genutzt:
  • Session-Cookie; Wird zur Identifizierung der aktuellen Benutzer-Sitzung benötigt. In der Benutzer-Sitzung werden technische Informationen für den Betrieb der Website gespeichert.
  • Cookie um die Akzeptierung des Informationsfensters zu Cookies beim ersten Laden der Seite zu speichern

Eigene und Drittanbieter-Cookies zur Analyse

Diese Cookies werden zur anonymen Sammlung und Analyse der Besuche und Verwendung der Website von Seiten der Benutzer verwendet. Zum Beispiel Verweildauer, geografische Herkunft, besuchte Seiten, Interessen für Marketingzwecke.

Google Analytics

Diese Website verwendet „Google Analytics“, ein Service zur Analyse und Statistik der Webseitenverwendung, zur Verfügung gestellt von Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, um in anonymer Form Informationen über das Nutzungsverhalten der Besucher auf der Website zu analysieren (einschl. der IP-Adresse der Benutzer). Diese Informationen werden von Google Analytics gesammelt und auf einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert.

Google wird die IP-Adresse des Benutzers mit keinen anderen Daten im Besitz von Google abgleichen und wird keine Verbindung mit der Identität des Benutzers herstellen. Google kann diese Informationen auch sofern vom Gesetz zulässig Dritten zur Verfügung stellen.

Für weitere Informationen wird auf den folgenden Link verwiesen:
https://www.google.it/policies/privacy/partners/

Der Benutzer kann die Nutzung von Google Analytics komplett deaktivieren, indem auf dem eigenen Browser eine „opt-out“-Komponente installiert wird: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Cookies von Drittanbietern

Diese Cookies integrieren (von Dritten entwickelte) Funktionen in die Website; zum Beispiel die „social plugin“ der sozialen Netzwerke wie Facebook, zum Teilen der Inhalte dieser Website auf den Sites der sozialen Netzwerke. Diese Cookies werden von den entsprechenden Websites generiert.

  • Facebook Aufklärung: https://www.facebook.com/help/cookies/Facebook (Konfiguration): Einwählen in den eigenen Account, Sektion Privacy
  • Google+ Aufklärung: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=deGoogle+ (Konfiguration): https://policies.google.com/technologies/managing?hl=de

Profilierende Cookies

Das sind länger gespeicherte Cookies, um Benutzerprofile zu erstellen und diese für Werbezwecke zu verwenden. Diese Website verwendet keine profilierende Cookies.

Verwaltung und Deaktivierung der Cookies

Der Benutzer kann auf seinem Browser die Verwendung von Cookies deaktivieren.
Achtung: Die Deaktivierung der technischen Cookies kann die Verwendung der Website beeinträchtigen.

Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=en
Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/kb/278835
Opera: http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies/
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?viewlocale=en_US&locale=en_US

Diese Seite enthält Informationen im Sinne von Art. 122 Legislativdekret Nr. 196/2003 in geltender Fassung in Übereinstimmung mit der Verfügung des Datenschutzbeauftragten Nr. 229 vom 8.5.2014.