Offerta formativa
Un segno distintivo del centro studi Castel Coldrano è l’ampia offerta culturale nonchè di aggiornamento professionale. È davvero variegata la possibilità di scelta fra corsi di aggiornamento professionale e corsi di attività per il tempo libero.
Se desiderate maggiori informazioni sulla nostra offerta o se avete invece proposte o suggerimenti per nuovi seminari, corsi o conferenze, vi invito a contattarmi direttamente.
Andrea Hanni (Direttrice pedagogica)
Tel. +39 0473 742 433
hanni@schloss-goldrain.com
Basteln & Co
Ultner „Huderle-Potschn“
Nach einer originalen Tradition selbst gemacht
Mit der Kursleiterin aus dem Ultental lernen Sie, originale „Huderle-Potschn“ wie in alten Zeiten herzustellen. Nach dem Motto „aus alt mach neu“ werden gestrickte verfilzte Wollsachen, alte Mäntel und/oder Decken zu warmen Hausschuhen verarbeitet.
Datum: 30.01.2021 - 06.02.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Agnes Verena Schwienbacher
Kreativ-Näherin
ID:
80020782
Lebende Weidenwerke
Schnuppertag
Weidenruten sind äußerst biegsam, vielseitig anwendbar und erstaunlich haltbar. Ob für Haus oder Garten, selbstgemachte Flechtwerke machen Freude, sie sind natürlich und zeitlos.
Datum: 20.02.2021 - 20.02.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Irmgard Gurschler Klotz
Flechtausbildung Winterschule Ulten, Korbflechterin mit langjähriger Erfahrung als Referentin
ID:
80020753
Flechten mit Weiden
Schnuppertag
Weidenruten sind äußerst biegsam, vielseitig anwendbar und erstaunlich haltbar. Ob für Haus oder Garten, selbstgemachte Flechtwerke machen Freude, sie sind natürlich und zeitlos.
Datum: 20.03.2021 - 20.03.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Irmgard Gurschler Klotz
Flechtausbildung Winterschule Ulten, Korbflechterin mit langjähriger Erfahrung als Referentin
ID:
80020766
Dekorative Objekte für Haus und Garten
Flechtwerkstatt
Heute kennen die meisten Menschen das Flechten von Körben nur noch von früher. Als altes Handwerk wurde es noch von Großmüttern und Großvätern beherrscht und es sind heute nur noch wenige Menschen, die diese Tradition und Technik weitergeben können.
Datum: 28.05.2021 - 30.05.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Irmgard Gurschler Klotz
Flechtausbildung Winterschule Ulten, Korbflechterin mit langjähriger Erfahrung als Referentin
ID:
80020767
Flechten mit Weiden
Schnuppertag
Weidenruten sind äußerst biegsam, vielseitig anwendbar und erstaunlich haltbar. Ob für Haus oder Garten, selbstgemachte Flechtwerke machen Freude, sie sind natürlich und zeitlos.
Datum: 20.11.2021 - 20.11.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Irmgard Gurschler Klotz
Flechtausbildung Winterschule Ulten, Korbflechterin mit langjähriger Erfahrung als Referentin
ID:
80020768
Film, Fotografie, Video
Mein Fotobuch, meine Geschichte
Ein Fotobuch selber machen
Wer Fotobücher selber machen möchte, bewahrt seine Fotos für immer und erzählt damit immer auch eine Geschichte. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre einzigartige Fotostory kreativ und eindrucksvoll zu erzählen.
Datum: 19.02.2021 - 19.02.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Julia Lesina Debiasi
Fotografin
ID:
80020837
BASIC FOTO WORKSHOP
Basisseminar
Die eigene Digital-Spiegelreflex-Kamera verstehen, um bessere Fotos machen zu können – dafür steht der “Basic Workshop”.
Datum: 05.03.2021 - 06.03.2021
Zielgruppe: Menschen mit Foto-Begeisterung
Referent/in:
Julia Lesina Debiasi
Berufsfotografin
Referent/in:
Emi Massmer
Freiberuflicher Fotograf
ID:
80020839
Fotoworkshop für Jugendliche
Basiskurs
Du möchtest gern fotografieren, bist im Besitz einer Spiegelreflex-Kamera und hast auch den Anspruch gute Fotos zu machen, weißt aber nicht so recht auf was du dabei achten sollst. Dann komm zu uns und lern von Emi die Grundlagen des Fotografierens.
Datum: 23.04.2021 - 24.04.2021
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren
Referent/in:
Emi Massmer
Fotografiert mit Leidenschaft
ID:
80020836
Landart-Naturkunst
Künstlerisches Schaffen in und mit der Natur
“Landart” ist die Bezeichnung für eine künstlerische Betätigung in und mit der Natur. Jene Spielart, bei welcher vergängliche Kunstwerke mit vor Ort gefundenen Materialien entstehen, ist dabei die wohl engste Beziehung und Auseinandersetzung mit der Natur und deren Gegebenheit.
Datum: 12.06.2021 - 13.06.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Jan Langer
Landart-Künstler und Musiker bei Opas Diandl
ID:
80020752
Freizeit, Feste, Spiele
Haus- und Gartenkeramik
Für Frühling und Ostern
Aus Ton und Keramik lassen sich schöne Objekte gestalten und individuell dekorieren. In dieser Ton-Werkstatt haben Sie die Möglichkeit, Neues aus Ton zu modellieren und individuelle Objekte für Haus und Garten zu kreieren.
Datum: 13.03.2021 - 14.03.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Julian Burchia
Keramiker
ID:
80020859
Garten, Kräuter, Blumen
Der Garten im Zeichen der Permakultur
Nachhaltig und naturnah
Wer seinen Garten im Sinne einer Permakultur anlegen möchte, entscheidet sich für ein ganzheitliches Konzept, welches ein nachhaltiges, dauerhaftes und ressourcenschonendes Zusammenleben von Mensch und Natur anstrebt.
Datum: 20.03.2021 - 20.03.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Alexander Huber
Experte für naturnahes und biologisches Gärtnern
ID:
80020785
Naturnahes und biologisches Gärtnern
Tipps für eine erfolgreiche Ernte
Unter dem Motto „Die schönste Form des Gärtnerns ist Gärtnern mir der Natur“ erklärt Ihnen der bekannte Biogärtner einfach und verständlich die wichtigsten Themen des Biogärtnerns.
Datum: 10.04.2021 - 10.04.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Alexander Huber
Experte für naturnahes und biologisches Gärtnern
ID:
80020786
Gemüseanbau für die vierte Jahreszeit
Anbau von Winter- und Frühjahrsgemüse
Wintergärtnern ist nicht nur jenen vorbehalten, die einen Garten ihr Eigen nennen können, es lässt sich auch auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar am Fensterbrett ausleben. Sozusagen ist der kleinste Garten ein Topf. Hier erhalten viele Tipps und Tricks vom bekannten Biogärtner Alexander Huber.
Datum: 21.08.2021 - 21.08.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Alexander Huber
Experte für naturnahes und biologisches Gärtnern
ID:
80020788
Hauswirtschaft, Haushalt
Flicken statt wegwerfen
Flickwerkstatt für alle
Wer das Flicken beherrscht, kann Wäsche und Kleider lange in gutem Zustand erhalten, spart damit Geld und leistet überdies einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
Datum: 13.02.2021 - 13.02.2021
Zielgruppe: Interessierte
Referent/in:
Agnes Verena Schwienbacher
Kreativ-Näherin
ID:
80020783
Zeichnen, Grafik, Schreiben
Pechschwarz - Marmorweiß
Malerei in Zwischentönen - ein spannender Dialog
Frei und experimentell wollen wir den Reichtum und die „Farbige Vielfalt“der einzelnen Schattierungen dieser “unbunten” Farben ergründen und lassen Licht und Leben aus dem Dunkeln entstehen.
Datum: 06.03.2021 - 07.03.2021
Zielgruppe: Interessierte, die das künstlerisches Tun für sich entdecken möchten
Referent/in:
Annegret Polin Joos
passionierte Malerin
ID:
80020810
Rosteffekte und Leinwandexperimente
Ein Feuerwerk an Farbtönen
Mit Rost–Bitumen und individuell gestalteten Strukturen bearbeiten wir verschiedene Maluntergründe wie Malplatten, Graupappe, Holz oder Leinwand.
Datum: 17.04.2021 - 18.04.2021
Zielgruppe: Interessierte, die das künstlerische Tun für sich entdecken möchten
Referent/in:
Annegret Polin Joos
passionierte Malerin
ID:
80020808