Homecare
Lehrgang für Freiwillige in der Nachbarschaftshilfe
Zielgruppe:
Alle Menschen, die Zeit und Interesse haben, andere Menschen durch freiwillige Nachbarschaftshilfe zu unterstützen.
Menschen, die bereits in der Nachbarschaftshilfe tätig sind. Pflegende Familienangehörige
Referent/in:
Kursbeitrag
Der Lehrgang ist für die Teilnehmenden kostenlos. Er wird finanziert von der Autonomen Provinz Bozen, Amt für Weiterbildung und von der Bezirksgemeinschaft Vinschgau €
Ort:
Bildungshaus Schloss Goldrain
Zeiten
Der Mangel an Pflegekräften in den Krankenhäusern und in der häuslichen Pflege wird immer deutlicher spürbar. Der demografische Wandel befeuert diesen Engpass.
Viele Menschen möchten ihre Fähigkeiten und ihre Zeit ehrenamtlich für das Wohl bedürftiger Menschen in der Umgebung einsetzen. Sie sind eine wertvolle Ressource für ein „gutes“ Leben, besonders der älteren und bedürftigen Menschen in den Dörfern und Städten.
Ziel des Lehrganges:
Die Teilnehmenden lernen die Werkzeuge kennen, um die physische und psychische Gesundheit von Menschen in der Nachbarschaft zu unterstützen. Sie erlernen die Fertigkeit, Lösungen im Alltag zu finden. So kann der Pflegenotstand durch „Basis-Vorarbeit“ in der Gesundheitspflege abgemildert werden.
Wichtige Inhalte für eine funktionierende Nachbarschaftshilfe werden zur Verfügung gestellt. Es geht um die Bewältigung der „Schwellenaufgaben“ im sozialen und pflegenden Bereich, die noch vor dem Einsatz der professionellen Dienstleister geleistet werden können.
Die einzelnen Module finden jeweils Freitagnachmittag von 14 – 17 Uhr und Samstag von 9 – 17 Uhr statt.
Modul 1: Fr. 20. Oktober und Sa. 21. Oktober 2023
Meine Rolle als Freiwilliger in der Nachbarschaftshilfe
Modul 2: Fr. 10. November und Sa. 11. November 2023
Einfühlsame Kommunikation
Modul 3: Fr. 1. Dezember und Sa. 02. Dezember 2023
Grundlagenwissen: Erkrankungen im Alter
Modul 4: Fr. 16. Februar und Sa. 17. Februar 2024
Mobilität
Modul 5: Fr. 15. März und Sa. 16. März 2024
Soziale Gesundheit
Modul 6: Fr. 19. April und Sa. 20. April 2024
Umgang mit Trauer Tod und Sterben
Sa. 25. Mai 2024 von 9-12 Uhr
Abschlusstreffen
Genauere Angaben sowie die Referentenliste werden nach der Anmeldung mitgeteilt.
Hinweis
Anmeldeschluss: 30. September 2023
Voraussetzungen
Mindestalter: 18 Jahre